Copyright by Veith
|
![]() |
|||
In den nächsten Tagen...........
Beeil mich ja schon ![]() Candida albicans - Pilz im Darm Darmblähung nicht nur wegen Bakterien, sondern auch wegen Pilzen. Die Website "Neue Wege zur Gesundheit" ( nwzg.de) befasst sich mit den Ursachen und Folgen der krankmachenden Wirkung von Darmpilzen. Hefepilze führen zu Gärung und Alkoholproduktion im Darm, und das schadet der Leber und... (der Mensch wird ein wandelnder Gärbottich, eine Schnapsfabrik). Pilzinfektion: siehe Wikipedia-Enzyklopädie
Zistrosentee: Die Zistrosen wachsen auf steinigen, trockenen, oft kalk- und nährstoffarmen Böden im gesamten Mittelmeerraum, vorwiegend in der Garigue (mediterrane Strauchheidenform bis 2m Höhe). Die Pflanze findet Verwendung als Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel und in der Medizin haben Zistrosen-Extrakte eine beachtliche Bedeutung erlangt.
Die Cistus incanus ( graubehaarte Zistrose ) hat eine lange Geschichte. Bereits bis in das 4. Jahrhundert vor Christus lässt sich die Historie dieser Pflanze zurückverfolgen. Wurde anfangs nur das Harz des Strauches genutzt, so wurde bald auch die wohltuende Wirkung von Tee und Aufguss bekannt. 1999 wurde die Pflanze zu Europas Pflanze des Jahres gekürt.
Cistus incanus ist eine der reichhaltigsten Polyphenol-Lieferanten in Europa und deshalb für den menschlichen Organismus so wertvoll. Natürliche Polyphenole sind bioaktive Substanzen wie Farbstoffe (Flavonoide, Anthocyane), Geschmacksstoffe und Tannine, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet werden.
Polyphenolen werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugewiesen, z.B.
Das Zistrosenkraut ist ein nachhaltig probiotisch wirkendes Teekraut, welches nicht nur als wohltuender Tee, sondern auch dessen Sud sehr breit eingesetzt werden kann:
Anwendung Tee:
Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel mit siedendem Wasser übergießen, je nach Geschmack ca. 4-8 Minuten ziehen lassen, abseihen und evtl. mit Zitrone und Honig verfeinern.
Anwendung Sud:
Ca. 10g Teekraut in einen Kochtopf geben; mit 0,5 bis 1 Liter Wasser bedecken und zum Kochen bringen; abkühlen und abseihen.
|
![]() |